,,In dem dunkeln Bergwald eine Lichte“ – Johannes Trojans wandernde Betrachtungen

Die Liebe zur Natur führte Johannes Trojan (1837 – 1915) auf ausgedehnte Fußwanderungen unter anderem durch die Schweiz, Oberitalien und den Harz. Im Ton des umherstreifenden Wanderers hielt Trojan seine Eindrücke dichterisch fest. Er bewegt sich in der literarischen Tradition des 19. Jahrhunderts, des Biedermeier und des Realismus, und lehnte den aufkommenden Naturalismus ebenso ab wie die harmlosen und verharmlosenden zeitgenössischen Werke, die er als „Butzenscheibenliteratur“ karikierte. Bekannt wurde Trojan als Chefredakteur der bissig-humoristischen Berliner Satire-Zeitschrift „Kladderadatsch“. Seine Dichtungen illustrieren den Blick des Wanderers auf Berge und Natur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Von David Kalisch verfasste die erste Ausgabe vollständig – Kladderadatsch No. 1 vom 7. Mai. 1848, Gemeinfrei, Link

Ein ruhiger, der Betrachtung geweihter Ton prägt Trojans Gedicht „Die Lärche“. Nicht ganz zufällig angesichts Trojans großer Sympathie für die Botanik, steht ein Baum im Mittelpunkt. Auf Maß und Mitte gerichtet steht er zwischen Tal und hohem Bergwald in der Mittagssonne, von ästhetischem Wuchs und im Einklang mit der Umgebung. Das Streben nach Harmonie, nach Harmonie und „heiler Welt“ war charakteristisch für das Bürgertum des 19. Jahrhunderts, dem der Kaufmannssohn Trojan entstammte.

Selbstbewusst und anmutig erfreut die Lärche ihre Umgebung, zeigt sich zugleich aber auch verletzlich, wenn sie ungeschützt dem Winter ausgesetzt ist. Der finstere Tannenwald in der ersten Strophe wie der dunkle Bergwald in der letzten Strophe, die über der Lärche thronen und drohen, deuten auf die von Trojan früh erlebten und – noch unbestimmt – vorausgeahnten Gefährdungen hin, die sich im 20. Jahrhundert erstmals im Ersten Weltkrieg verwirklichen sollten, dessen Ausbruch Trojan kurz vor seinem Tode noch erlebte. In erster Linie malt Trojan mit der „Lärche“ aber ein stimmungsvolles Natur- und Landschaftsbild, das die Mittagsstunde lebendig werden lässt, in welcher der rastende oder innhaltende Wanderer der schönen Lärche begegnet und in der er seinen Blick nach unten ins Tal und nach oben zum Berg und seine Gedanken durch die Jahreszeiten schweifen lässt.

Die Lärche

Wohl sich fühlend in des Mittags Strahle
Steht sie da auf der besonnten Halde,
Blickt hinab zum hellen Wiesentale,
Blickt hinauf zum finstern Tannenwalde.

Foto von Albert White von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/gletscher-schnee-landschaft-berge-361104/


Frei anmutig strebt ihr Wuchs nach oben,
Was gefällt und hübsch läßt, ist ihr eigen.
Spitzenwerk, aus klarem Grün gewoben,
Hängt herab von ihren schlanken Zweigen.

Lieblich steht das zarte Kleid der Zarten,
Wenn im 
Wind leicht ihre Zweige schwanken,
Ihr zu Füßen blüht ein kleiner Garten,
Überspannen von der Erdbeer‘ Ranken.

Von Antony.sorrento in der Wikipedia auf Französisch – photo by Antony.sorrentoCC BY-SA 3.0, Link

Ach, im Winter steht sie kahl und frierend,
Nicht geschützt von wärmendem Gewande,
Bis der 
Frühling kommt, sie also zierend,
Daß sie gleich der Schönsten ist im Lande.

Foto von Lisa Fotios von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/mattierter-grauer-baum-2882772/

Andre gibt’s von ernsterem Gesichte,
Die gewalt’ger ihre Häupter heben;
In dem dunkeln Bergwald eine Lichte,
Freut den Blick sie, kündend heit‘res Leben.

Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

C BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Johannes Trojan

__________________________________________

Zahlreich sind Trojans Gedichte, in denen er seinen Landschaftserlebnissen Ausdruck verleiht. Auf seinen langen Wanderungen verharrte er immer wieder in Betrachtungen der Natur. Die dabei empfundenen und aufgesogenen Empfindungen verströmen seine Gedichte, die den Leser gleich dem Wanderer innehalten lassen. Im stillen, beschreibenden Ton des Realismus zeichnet Trojan ein lyrisches winterliches Stillleben in verschneiter Berglandschaft:

Winterstille

Nun hat der Berg sein Schneekleid angetan,
Und 
Schnee liegt lastend auf den Tannenbäumen
Und deckt die 
Felder zu, ein weißer Plan,
Darunter still die jungen Saaten träumen.

Foto von Aiky82 https://pixabay.com/de/photos/berge-b%C3%A4ume-wald-schnee-eis-5844031/

Fried‘ in der Weite! Nicht ein Laut erklingt –
Ein Zweig nur bebt und stäubt Kristalle nieder,
Gestreift vom Vogel, der empor sich schwingt –
Und still ist alles rings und reglos wieder.

Foto von Alissa Nabiullina von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/selektiver-fokus-fotografie-der-weissen-blutenblatt-blutenpflanze-997567/

In Winters Banden liegt der See und ruht,
Die Wellen schlafen, die einst lockend riefen.
Nicht spielen mehr die Winde mit der Flut,
Kaum regt sich Leben noch in ihren Tiefen.

Foto von Erik Karits von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/brauner-und-weisser-vogel-auf-dem-mit-schnee-bedeckten-ast-3738621/

Welch‘ eine Stille! Kaum im Herzen mag
Ein Wunsch sich regen, daß es anders werde.
Und doch, o Herz, du weißt, es kommt der Tag,
Der wieder schmückt mit blühndem Kranz die Erde.

Autor

Johannes Trojans Liebe zur Natur, namentlich zur Pflanzenwelt war so ausgeprägt, dass sein Freund, der Ingenieur und Schriftsteller Heinrich Seidel, einmal sagte: „Wenn Trojan hingerichtet werden sollte, so würden ihn noch die am Wege zum Schafott wachsenden Blumen interessieren“ (Johannes Trojan, Erinnerungen, Verlag der Bücherfreunde, Berlin 1912, S. 187)Ausgedehnte Streifzüge durch die Natur, in denen er seinen Blick schweifen lässt, prägen das lyrische Werk Trojans. Zugleich stand er als Redakteur der politischen Satire-Zeitschrift „Kladderadatsch“ mitten in turbulenten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und gestaltete diese als meinungsbildender Journalist mit. Dabei achtete er streng auf eine Trennung zwischen objektivem Tatsachenbericht und subjektiver Bewertung. Seine harsche Kritik an der kaiserlichen Politik Wilhelms II. brachte ihm im Jahr 1898 als 61-Jähriger eine zweimonatige Festungshaft in Weichselmünde wegen Majestätsbeleidung ein. Wie viele seiner Erlebnisse verarbeitete er auch diese Erfahrung schriftstellerisch in seinem satirischen Bericht „Zwei Monat Festung“.

In der Doppelrolle des naturliebenden, betrachtenden Wanderers und des aktiven politischen Journalisten spiegeln sich in Johannes Trojan zwei Strömungen des 19. Jahrhunderts wider: Harmoniebedürftige, zur Idyllisierung neigende Bürgerlichkeit und Rückzug ins Innere nach der gescheiterten bürgerlichen Revolution von 1848 einerseits, und Beteiligung an den mit fortschreitender Industrialisierung zunehmenden gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und geopolitischen Verwerfungen andererseits, die langsam aber sicher auf die Krisen und letztlich auf die katastrophalen Kriege des 20. Jahrhunderts hinsteuern sollten.

Geboren am 14. August 1837 in Danzig wurden Johannes Trojan neben seiner Zwillingsschwester Johanna keine großen Zukunftsaussichten bescheinigt: „Für das junge Herrchen braucht kein Bettstellchen angeschafft zu werden, das wird sein Augchen bald wieder zumachen“, soll die Hebamme nach Geburt des kleinen Johannes gesagt haben. Entgegen dieser Prognose blieb Johannes am Leben und wuchs in Danzig auf, verlor jedoch mit vier Jahren seine Mutter. Seine Erinnerungen an die Mutter und seine Empfindungen an ihrem Grab hielt er in eindrücklichen Zeilen fest, die an Ludwig Uhlands „Schäfers Sonntagslied“ („Das ist der Tag des Herrn …“) erinnern:

Am Grabe meiner Mutter

Foto von TanteTati auf Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/grabstein-zierde-friedhof-b%C3%A4ume-1038886/

Des Herzens ungestümes Pochen
Zeigt mir die Stelle, wo sie ruht,
Ihr habt mir oft von ihr gesprochen,
Ich kenn‘ den Platz, ich kenn‘ ihn gut.
Ich leg‘ um dieses Kreuz die Hände,
Ich leg‘ mein Haupt auf diesen Stein,
O könnt‘ ich so bis an mein Ende,
So ihrem Herzen nahe sein.
Ihr Auge ist noch nicht gebrochen,
Ich fühle seiner Blicke Glut, –
Des Herzens ungestümes Pochen,
Zeigt mir die Stelle wo sie ruht.

Foto von Nick Kwan von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/gewasser-zwischen-berg-2745257/

Im nahen Dorf die Glocken läuten,
Sonst Alles still und Alles schweigt,
Es hat mir mal in alten Zeiten
Ein Traum schon dieses Bild gezeigt,
Das enge Thal vor meinen Blicken,
Von düstern Bergen rings umragt,
Die Blumen auf dem Berge nicken
Vom leisen Morgenwind bewegt.
Mit ist als hätt‘ ich wie vor Zeiten,
Mein Haupt an ihre Brust geneigt –
Im nahen Dorf die Glocken läuten,
Sonst Alles still und Alles schweigt.

Als Jugendlicher hatten es Trojan die Schlesischen Berge angetan, die er auf einer „Sommerfrische“ erleben und durchwandern durfte. Nach Abitur am Städtischen (ehemals „Akademischen“) Danziger Gymnasium studierte Trojan zunächst fünf Semester Medizin in Göttingen, dann – seiner Neigung nachgehend – deutsche Sprache und Literatur in Bonn und Berlin. Nach dem Tode des Vaters 1862 musste er das Studium aus finanziellen Gründen abbrechen, wurde Redakteur der „Berliner Morgenzeitung“ und 1866 Chefredakteur der später berühmten Zeitschrift „Kladderadatsch“. In dieser Rolle hatte er bis 1906 nicht nur turbulente innen- und außenpolitische Entwicklung journalistisch zu verarbeiten, sondern auch stets mit der kaiserlichen Pressezensur zu kämpfen.

Neben diesen, dem Broterwerb dienenden tagespolitischen journalistischen Aktivitäten war Johannes Trojan als freier Schriftsteller tätig, worin er seine Berufung sah. Sein großes botanisches Interesse fand in zahlreichen naturwissenschaftlichen Abhandlungen seinen Ausdruck, etwa in ausführlichen Beschreibungen des Baumbestandes und des Lebensrhythmus der Wälder. Daneben verfasste er zwanzig Bände mit Gedichten und Erzählungen und zahlreiche Kinder- und Jugendbücher.

Am 21. November 1915 starb Johannes Trojan in Rostock, deren Universität ihm in den Jahren zuvor ehrenhalber zunächst 1907 den Professorentitel und schließlich 1912 die Ehrendoktorwürde verliehen hatte.

Katrin von Mengden-Breucker & Marius Breucker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert